Testphase des SVS

Derzeit ist das SVS System in einer Testphase und wird in dieser Form bereits in einigen privaten Bildungseinrichtungen (Schule / Kinderhaus) genutzt.

Diese Testphase ist aus folgenden Gründen notwendig und für die Entwicklung wichtig:
  • Entwicklung, Prüfung und Verfeinerung von Funktionen
  • Klärung, ob und wie sich das System in verschiedenen Bildungseinrichtungen einsetzen lässt und inwieweit Anpassungen und Konfigurationen vorgenommen werden müssen
  • Ermittlung der notwendigen Aufwendungen für Konfiguration, Schulung und Support bzw. Prozessanalyse und Prozessoptimierung
  • Entwicklung eines Geschäftsmodells, das sowohl für den Anbieter, als auch die Bildungseinrichtungen wirtschaftlich und leistbar ist
Für diese Testphase werden derzeit weitere Bildungseinrichtungen gesucht. Für diese ergeben sich bei Teilnahme in der Testphase folgende Vorteile:
  • Kostengünstig:
    • Die Einrichtung und Basiskonfiguration erfolgt zu unserem einmaligen Selbstkostenpreis von € 200.-.
    • Keine monatlichen Kosten (Miete usw.) während der Testphase.
    • Sofern spezielle Funktionalität und/oder Anpassungen von der Bildungseinrichtung gewünscht werden, werden diese ebenfalls zum Selbstkostenpreis von € 40.- / h ermöglicht.
    • Bestimmte Aufwendungen, die von gemeinsamen Interesse sind (z.B. Funktionalität, die nicht nur für eine spezielle Bildungseinrichtung entwickelt wird) können fallweise als Gutschrift vereinbart werden.
  • Begleitung beim Einsatz in der Einrichtung:
    • Es gibt 3-4 kostenfreie Schulungen, in denen Funktionalität und Einsatz vermittelt wird. Diese werden in Gruppen von 3-4 Einrichtungen online abgehalten.
    • Zwischen diesen Schulungen gibt es die Aufgabenstellung, vorhandene Daten (Stammdaten Kinder / Eltern usw.) in das System einzugeben
    • Damit ergibt sich ein Prozess, der garantiert, dass das System auch schnell und effizient eingesetzt wird
  • Mitgestaltung:
    • Die Einrichtung hat die Möglichkeit, auf die Entwicklung in beschränktem Maß Einfluss zu nehmen
    • Sofern möglich, werden Wünsche und Verbesserungen aufgenommen
    • Damit kann das SVS für die eigene Organisation effizienter eingesetzt werden
  • Klärung der eigenen Prozesse:
    • Es zeigt sich anhand von Einrichtungen, die bereits an der Testphase teilnehmen, dass eigene Prozesse klarer und verständlicher werden
    • Unklarheiten in eigenen Prozessen (z.B. Kinderaufnahme, Budgetierung) werden sichtbar
    • Prozesse können gemeinsam analysiert und verbessert werden
Von Einrichtungen, die an dieser Testphase teilnehmen, wird folgendes erwartet:
  • Bereitschaft, Verwaltungsprozesse zu durchleuchten, optimieren und in Software abzubilden
  • Teilnahme an den Schulungen
  • Einpflegen der Daten, damit das SVS zum Einsatz kommen kann
Bei Interesse bitte ich, mich persönlich zu kontaktieren:

Hermann Himmelbauer
E-Mail: hermann@himmelbauer-it.t
Telefon: 0699/11492144

Zur Einrichtung einer SVS-Instanz benötigen wir folgende Daten:
  • Name, Anschrift, Tel.Nr. der Einrichtung
  • e-Mail Adresse für Benachrichtigungen
  • Kurzname der Einrichtung, die für die Adresse verwendet werden soll (z.B. "3bis6" für "3bis6.svs-online.at").
  • Logo
  • Datum des Schuljahreswechsels (Bei den meisten Einrichtungen 1.September)
  • Für das Anlegen der Klassen:
    • Gruppen + Gruppenname (z.B. "Primaria 2" oder "Kindergruppe 1")
    • Schulstufen und Zuordnung zu Gruppen (z.B. "4. bis 6. Schulstufe -> Primaria 2")
  • Benutzer, die mit dem System arbeiten sollen:
    • Name
    • e-Mail Adresse
    • gewünschtes Passwort
    • evtl. Berechtigungen (Vollzugriff bzw. eingeschränkter Zugriff, z.B. kein Zugriff auf Budget / Gehälter usw., kann später geändert werden)

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Testphase (geplant: Ende Schuljahr 20/21) kann sich die Bildungseinrichtung entscheiden, ob sie das SVS kostenpflichtig weiterhin nutzen will.

Die geplanten Kosten des SVS werden auf folgender Seite beschrieben: KostenStruktur

-- HermannHimmelbauer - 06 Oct 2020
Topic revision: r3 - 19 Nov 2020, HermannHimmelbauer
This site is powered by FoswikiCopyright © by the contributing authors. All material on this collaboration platform is the property of the contributing authors.
Ideas, requests, problems regarding Foswiki? Send feedback